Lernprogramm für die Amateurfunkprüfung der Klasse E (bisher Klasse 3) für Windows. Enthält alle Fragen der BNetzA in DL. Die Würze in Kürze:
Das Lernprogramm der Klasse E bietet drei Lernmodi: Lernen, Übungen, Prüfungssdimulation.
Das Programm für Windows macht das Lernen für die Amateurfunkprüfung so leicht wie noch nie. "Klasse E" ist ein interaktives Lern- und Prüfungssimulationsprogramm, das aus mehr als dem üblichen Fragenkatalog der Regulierungsbehörde besteht.
Der komplette Fragenkatalog und die vorgegebenen Antworten der RegTP finden sich aufbereitet in diesem Lern- und Übungsprogramm wider. Während im gedruckten Fragenkatalog der Regulierungsbehörde die Antwort A (von vier vorgegebenen Antworten) auf alle Fragen die korrekte Antwort ist, würfelt das Lernprogramm alle Antwortvorgaben durcheinander und präsentiert sie in einer nicht vorhersagbaren Reihenfolge. Mit Auswendiglernen nach der Art "Frage TB510 ist Antwort B" kommt man nicht zum Ziel!
Das Programm teilt sich in einen Lern- bzw. Übungsteil und in die Prüfungssimulation auf. Im Übungsteil wählt der angehende Funkamateur "alle Fragen" oder reduziert sie auf eines der drei Wissensgebiete Technik, Betriebstechnik und Kenntnisse von Vorschriften.
Mit einem Mausklick auf eine der Fragen der Liste erscheint sie nun mit ihren vier möglichen Antworten auf dem Bildschirm, die hoffentlich richtige Antwort gibt man durch einen Klick auf die Antwortbuttons A bis D. Dann erfährt man auch sofort, ob man richtig "getippt" hat. Ungewöhnlich ist jedoch die breite Schaltfläche "Lösungsweg oder Tipps zur Fragen anzeigen", die unterhalb der Antwort-Buttons kaum zu übersehen ist. Und das ist auch schon der Clou des Lernprogramms zur Klasse-E-Prüfung. Lautet die Frage beispielsweise: "BA505 Wie ist das Rufzeichen DJ7ZY richtig buchstabiert?" und klickt man dann auf "Lösungsweg oder Tipps zur Fragen anzeigen", erscheint in einem separaten Fenster das komplette Buchstabieralphabet auf dem Bildschirm. Nachdem sich der Lernende informiert hat, klickt man es weg und beantwortet die Frage.
Während man so Frage für Frage durcharbeitet, ist der Zugriff auf weiteres Lernmaterial möglich. Es wird über das Menü "Begleitmaterial" aufgerufen. Dort ist zu aller erst die Formelsammlung zu nennen. Im RegTP-Fragenkatalog besteht sie aus vier DIN A4 Seiten voller mathematischer Formeln, die für das Lernprogramm übersichtlich auf den PC umgesetzt wurde. Weiterhin stehen im Menü "Begeleitmaterial" Q-Schlüssel, Afu-Abkürzungen, das RST-System, Bandpläne für 2m und 70cm, eine Liste der Landeskenner und die kompletten Texte von Verordnungen und Gesetze parat, soweit sie für die Prüfung von Bedeutung sind.
Bei alledem zählt das Lernprogramm ganz nebenbei die aufgerufenen Fragen und zeigt die maximal mögliche Punktezahl sowie die durch richtige Antworten bisher erreichten Punkte an. Nach mehr als zehn Fragen kann man auf den Button "Auswerten" klicken, die Software berechnet daraufhin, ob die erreichten Punkte für das Bestehen der Prüfung ausreichen würden. Das Ergebnis soll lediglich als erster Hinweis dienen. In der Prüfungssimulation werden wir eine ausführliche Auswertung kennen lernen. Einzelne Fragen lassen sich ausdrucken, um sie abseits des PC in Ruhe zu beantworten. Da ist zum Schreiben und Rechnen oft etwas Platz notwendig, der vielleicht direkt vor dem PC nicht zur Verfügung steht. Auch der Drucker kann über das Lernprogramm eingerichtet werden.
Nicht nur Lernende, auch Ausbilder in den Ortsverbänden, die für die Klasse-E-Prüfung schulen, profitieren von diesem Lernprogramm. Einerseits gibt es die Möglichkeit, das Programm über einen VGA-Projektor und einer Leinwand der Lerngruppe zugänglich zu machen und Fragen sowie Antworten gemeinsam zu besprechen. Aus Kostengründen wird jedoch kann kaum ein Ortsverband auf diese Art der Projektion zurückgreifen können. Dann ist es besser, individuelle Fragebögen zusammen zu stellen, die auf den bisherigen Lernstoff abgestimmt sind. Auf der Klasse-E-Lern-CD gibt es dazu ein Verzeichnis "Zum Ausdrucken", das den Fragenkatalog als Word-Datei und die Formelsammlung als Bitmaps enthält. Weiterhin sind dort auch viele Gesetzestexte zu finden.
Die Simulation der Amateurfunkprüfung der Klasse E erfolgt am PC strikt nach den Regeln der Regulierungsbehörde. Was im Übungsmodus unbeschränkt zur Verfügung steht - der Faktor Zeit - ändert sich rasch im Prüfungsmodus. Je nach dem, für welches der Wissensgebiete Betriebstechnik, Technik oder Vorschriften sich der Lernende entscheidet, sieht die Prüfung eine unterschiedliche Dauer vor:
Betriebstechnik | 30 Minuten |
Technik | 45 Minuten |
Vorschriften | 30 Minuten |
So ist es auch in der Prüfungssimulation. Sie läuft so ab: Der Anwender klickt oben links auf "Prüfungsbogen" und wählt anschließend eines der Wissensgebiete. Die Prüfung beginnt unverzüglich und ein Zähler zählt die Minuten und Sekunden herunter. Sodann beantwortet man in beliebiger Reihenfolge die gestellten Fragen. Die Formelsammlung hilft bei der Suche nach der richtigen Formel. Sie steht dem angehenden Funkamateur auch während der realen Prüfung zur Seite. Auf dem Bildschirm liest man jederzeit die noch verfügbare Prüfungsrestzeit ab.
Nach Beantwortung einer Frage erhält man im Prüfungsmodus nun keine direkte Rückmeldung mehr, ob die Frage richtig oder falsch beantwortet wurde. Das Programm merkt sich die Antworten und speichert sie bis zur Auswertung. Nach Beantwortung aller Fragen klickt man auf "Auswerten".
Die Auswertung zeigt für jede Frage, ob diese korrekt oder falsch beantwortet wurde und addiert (kumuliert) in der rechten Spalte die Punktezahl. Wie in der richtigen Prüfung ergibt jede korrekt beantwortete Frage fünf Punkte. Ganz unten rechts im Formular liest man die erreichte Gesamtpunktzahl ab. Eine Zeile tiefer steht das Prüfungsergebnis.
In der Prüfung ist es so: 20 Fragen (= ein Prüfungsbogen) ergeben 100 mögliche Punkte, da für jede korrekte Antwort fünf Punkte gerechnet werden. Ein Prüfungsergebnis kleiner als 70 Punkte gilt als nicht bestanden, bei 70 Punkten ist eine mündliche Prüfung gefordert und ab 75 Punkte oder höher ist die Prüfung bestanden. So ist es auch in der Prüfungssimulation.
Mit der tabellarischen Auswertung vor Augen stellt sich angesichts so mancher falsch beantworteten Aufgabe die Frage: "Was habe ich bei Frage xy falsch gemacht?" In der Auswertung ist jeder Frage eine Zeile zugeordnet. Klickt der Anwender mit der Maus auf eine Frage oder Zeile, erscheint sie mitsamt der richtigen Lösung erneut auf dem Bildschirm. So fällt es leicht, den gerade erarbeiteten Prüfungsbogen noch einmal nachzuarbeiten und sich die korrekten Antworten einzuprägen. Das Verfahren hat sich bewährt und erhöht den Lernerfolg wesentlich.
Das Lernprogramm erzeugt beliebig viele Prüfungsbögen und ist im Übungsmodus viel geduldiger als ein Lehrer.
Best.-Nummer (vth) 620 1024
ISBN: 3-88180-907-4
empf. Verkaufspreis: 12,50 €